Willkommen zu Hause!Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung – Willkommen zu Hause! Wir möchten, dass Sie den passenden Raum zum Leben finden. Einen Wohnraum, in dem Sie sich wohlfühlen und dessen Umgebung Sie zu Unternehmungen einlädt, wo Sie Freizeitangebote wahrnehmen können und gemeinsam gefeiert und gelacht wird. Deshalb betreiben wir verschiedene Wohneinrichtungen mit unterschiedlichen Betreuungslevels, aus denen Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende auswählen können: Als Mensch mit einem höheren Hilfebedarf können Sie in unseren stationären Wohnhäusern auf verlässliche Ansprechpartner:innen und eine starke Gemeinschaft bauen, die Ihnen die benötigte Sicherheit bieten. Mehr …Sie bewältigen die alltäglichen Aufgaben und Herausforderungen, brauchen dabei aber etwas Hilfe? Dann sind unsere Wohngruppen, in denen Sie mehrere Stunden am Tag von Fachpersonal unterstützt werden, das Richtige für Sie. Mehr …Sie sind selbstständig, teilen aber gern Alltagspflichten und -freuden mit anderen und schätzen dabei die stundenweise Unterstützung von Fachpersonal? In diesem Fall passt eine unserer Wohngemeinschaften gut zu Ihnen und Ihrem Lebensstil. Mehr …Wenn Sie in Ihrer Wohnung gut zurechtkommen und das Leben in Ihren eigenen vier Wänden genießen, aber in einigen Alltagssituationen unsicher sind oder Fragen haben, können Sie auf unser Fachpersonal in der Assistenz im eigenen Wohnraum zählen. Mehr … Egal, für welche Wohnlösung Sie sich entscheiden, wir sorgen dafür, dass Sie sich dort zu Hause fühlen. Sie richten sich Ihr Zimmer nach Ihren Vorstellungen ein, und wir stellen Ihnen eine:n persönliche:n Ansprechpartner:in zur Seite. Wie wohl sich die Bewohner:innen unserer Wohneinrichtungen fühlen, beweist eine Befragung, die in den verschiedenen ambulanten und stationären Wohneinrichtungen durchgeführt wurde. In dieser wurden alle Fragen hinsichtlich WohlfühlcharakterFreundlichkeit des PersonalsWertschätzung seitens des PersonalsHilfsbereitschaft und Unterstützung durch das PersonalSelbstbestimmung durchweg mit Werten über 90 % bejaht. Dies nehmen wir, die Teams der Wohnstätten, Wohngruppen, Wohngemeinschaften und dem ambulanten Wohnen, als Vertrauensbeweis und Bestätigung für unsere Arbeit! Mehr über das Wohnen bei uns erfahren Sie auf den nächsten Seiten oder Sie tauchen einfach in eine unserer Wohnwelten ein! …Willkommen zu Hause! Leben leben: Wohnen am Mühlenteich Ebstorf Interessant sind auch die Einblicke, die uns im Herbst 2021 unser Kollege, Renée Düver, Regionalleiter Wohnen im Landkreis Lüchow-Dannenberg, in seine Tätigkeit und seine persönliche Motivation gegeben hat. Mehr unter dem folgenden Link https://besserhier.de/2021/12/08/arbeiten-in-der-sozialen-welt-so-bunt-und-vielfaeltig-wie-das-leben/ Kontakt Regionalleitung Uelzen 05822 / 2388 Regionalleitung Dannenberg 05861 / 9884-61 Assistenz im eigenen Wohnraum Uelzen und Dannenberg 0151 / 14275318 E-Mail *protected email* Kollegen gesucht Wir sind stets auf der Suche nach motivierten und offenen Mitarbeitern. Zu den Stellenangeboten Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung – unsere Leistungen Vorgeschaltete Leistungen Bevor Sie bei uns einziehen oder das ambulante Wohnen in Anspruch nehmen, führen wir mit Ihnen und Ihren Angehörigen ein ausführliches Informationsgespräch,stellen wir Ihnen ausgewählten Wohneinrichtung/die Leistungen im ambulanten Wohnen vor,beraten wir Sie ausführliche Beratung zur Antragstellung,vermitteln wir bei Bedarf den Kontakt zur zuständigen Werkstatt für behinderte Menschen. Leistungen im stationären und teilstationären Wohnen sowie teilweise in den Wohngemeinschaften Wir erstellen eine ausführliche Sozialanamnese und werten Vorberichte sowie Gutachten aus, bei Bedarf gemeinsam mit dem psychologischen Dienst.Bei Bedarf organisieren wir für die Bewohner:innen Einzelgespräche beim psychologischen Dienst.Wir führen regelmäßige Fachberatungen und Fallbesprechungen mit dem Team und dem psychologischen Dienst durch.Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit der zuständigen Werkstatt für behinderte Menschen.Wir führen regelmäßige Inhouse-Schulungen unserer Mitarbeitenden zu verschiedenen Behinderungsbildern sowie aktuellen Fragestellungen durch den psychologischen Dienst durch.Wir machen individuelle Anleitungs- bzw. Unterstützungsangebote sowie Gruppenangebote.Wir fördern mit bedarfsbezogenen Hilfeangeboten nach dem pädagogischen System HELP (Handlungsbasierte Entwicklung von Leistungsfähigkeit und Persönlichkeit) nach Prof. Dr. Gerd Grampp.Wir pflegen den Kontakt mit Angehörigen und gesetzlichen Betreuer:innen.Wir veranstalten regelmäßig Informationsabende für Angehörige und gesetzliche Betreuer:innen.Wir pflegen Kontakte und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie zuweisenden Einrichtungen.Wir kooperieren mit Ärzten, Therapeuten, Vereinen und Initiativen.Wir veranstalten öffentliche Feste und Feiern. Leistungen der Assistenz im eigenen Wohnraum Wir erstellen eine ausführliche Sozialanamnese und werten Vorberichte sowie Gutachten aus, bei Bedarf gemeinsam mit dem psychologischen Dienst.Bei Bedarf organisieren wir für die Teilnehmenden Einzelgespräche beim psychologischen Dienst.Wir führen regelmäßig Fallbesprechungen mit dem Team und dem psychologischen Dienst durch.Bei Bedarf bitten wir den psychologischen Dienst um zusätzliche (Einzel-)Fachberatungen.Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit der zuständigen Werkstatt für behinderte Menschen.Wir führen regelmäßige Inhouse-Schulungen unserer Mitarbeitenden zu verschiedenen Behinderungsbildern sowie aktuellen Fragestellungen durch den psychologischen Dienst durch.Wir vereinbaren mit den Teilnehmenden einen Monat im Voraus individuelle Assistenzzeiten.Wir veranstalten mehrmals im Jahr Gruppenangebote für alle Teilnehmenden. Wir gewährleisten eine Vertretung bei Krankheit oder Urlaub der Bezugsperson.Die Teilnehmenden erhalten die dienstliche Telefonnummer ihrer Bezugsassistent:innen, die einmal am Tag die Mailbox abhören und im Bedarfsfall Kontakt aufnehmen.Wir pflegen den Kontakt mit Angehörigen und gesetzlichen Betreuer:innen.Wir veranstalten regelmäßig Informationsabende für Angehörige und gesetzliche Betreuer:innen.Wir pflegen Kontakte und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie zuweisenden Einrichtungen.Wir kooperieren mit Ärzten, Therapeuten, Vereinen und Initiativen. Personalentwicklung Uns liegt das Thema Personalentwicklung sehr am Herzen. Um unseren Bewohner:innen ein angenehmes Zuhause und den Teilnehmenden am ambulanten Wohnen eine angemessene Assistenzleistung bieten zu können, benötigen wir motiviertes, engagiertes und freundliches Personal. Daher liegt uns eine facettenreiche Personalentwicklung sehr am Herzen und wir bieten unseren Mitarbeitenden: Angebote zur Fachberatung und Fallbesprechung – einzeln, im Team und gemeinsam mit dem Psychologischen DienstRegelmäßige Inhouse-Schulungen zu verschiedenen Behinderungsarten und aktuellen Fragestellungen, teilweise mit praktischem TrainingRegelmäßige Dienstbesprechungen, sowohl im kleinen Team als auch im gesamten Geschäftsbereich WohnenJährliche Personalentwicklungsgespräche mit ZielvereinbarungSchulungen im pädagogischen System HELP (Handlungsbasierte Entwicklung von Leistungsfähigkeit und Persönlichkeit) nach Prof. Dr. Gerd Grampp zur Gestaltung von bedarfsbezogenen Hilfeangeboten für unsere Bewohner:innenNach Bedarf Teilnahme an externen Fort- und Weiterbildungen Kooperationen Wir arbeiten gerne mit anderen Menschen sowie Institutionen zusammen, tauschen uns mit ihnen aus, lernen von ihnen oder erzählen ihnen von unserer Arbeit und dem, was uns wichtig ist. Daher freuen wir uns über Kooperationen mit Partnern aus dem sozialen Ausbildungsbereich: Fachschule Sozialpädagogik der Berufsbildenden Schulen in UelzenFachschule Sozialpädagogik der Berufsbildenden Schule in LüchowFachschule für Heilerziehungspflege der Berufsbildenden Schulen in UelzenOstfalia-Hochschule, Fachbereich Soziale Arbeit, Suderburg