Kinder- und Jugendwohngruppen Belitz – So leben wir

Unsere Kinder- und Jugendwohngruppen Belitz sind in einem kleinen, idyllischen Rundlingsdorf im Wendland, im Landkreis Lüchow-Dannenberg, beheimatet, nur  ca. 7 km von der Kreisstadt Lüchow entfern. Dort gibt es zahlreiche Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten sowie schulische Einrichtungen wie Haupt- und Realschule, Gymnasium und berufsbildende Schulen. Die Schulbushaltestelle liegt direkt am Eingang des Rundlingsdorfs und ist für unsere Kinder und Jugendlichen innerhalb kürzester Zeit erreichbar. Die ländlich geprägte Region sorgt für eine naturverbundene, reizarme Umgebung, die unsere achtsame, traumasensible Pädagogik unterstützt.

Leben bei uns bedeutet nicht nur, in einer Gemeinschaft zu leben und Verantwortung für sich und seine Mitmenschen zu übernehmen, es bietet auch verschiedene Möglichkeiten, die die Entwicklung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sinnvoll unterstützen kann, z. B.:

  • Tiergestützte Arbeit mit eigener Pferdehaltung, eigenem Reitlehrer und winterfester Reithalle
  • Möglichkeiten für Bewegungsspiele aller Art und Feiern in unserer modernen Kulturscheune mit ca. 150 m2 Fläche
  • Die naturnahe, reizarme Umgebung des Wendlands
  • Interne therapeutische Begleitung durch hauseigene Therapeut:innen mit Schwerpunkt Traumapädagogik und Traumatherapie

Die Teams aus pädagogischen Mitarbeiter:innen gestalten mit viel Engagement und Fachkenntnis den Wohngruppenalltag mit den Kindern und Jugendlichen. Im Schichtdienstsystem wird Tag und Nacht die Betreuung sichergestellt. In den Nachmittagsstunden sind mindestens zwei Mitarbeitern pro Wohngruppe präsent, sodass genug Zeit bleibt, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen und zu fördern.

Jedes Teammitglied ist Bezugsperson für zwei Kinder. Diese Bezugsbetreuungssystem ermöglicht eine Kontinuität im Beziehungsangebot, die grundlegend ist für

  • das Entstehen einer Vertrauensbeziehung, wodurch Heilung, Entwicklung, kognitives und soziales Lernen erst möglich wird, aber auch Korrektur und Erziehung angenommen werden können,
  • eine modifizierte Bindungserfahrungen im geschützten Rahmen,
  • die exklusive Zuwendung und ein liebevolles Fokussieren auf die einzelne Person,
  • die Koordination der kindbezogenen Termine, Belange und Zuständigkeiten,
  • die gelingende Zusammenarbeit aller beteiligten Fachleute und angrenzender Systeme.

Die pädagogischen Mitarbeiter werden unterstützt durch unsere Hauswirtschaftskraft, den Reitlehrer, die Traumatherapeutin und die Leiterin des Schulreintegrationsprojekts.

Alle zusammen schaffen den Rahmen für die persönliche, individuelle Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Sie vermitteln Sicherheit, Beständigkeit und Vertrauen und schaffen so die Basis für ein selbstbestimmtes Leben im Erwachsenenalter.

Therapieangebote

Die bei uns lebenden Kinder und Jugendlichen können je nach Bedarf verschiedene Therapieangebote in Anspruch nehmen.

Schulreintegration

Unser Schulreintegrationsprojekt wurde für Kinder und Jugendliche konzipiert, die vor ihrem Einzug in eine unserer Wohngruppen nicht regelmäßig die Schule besuchten und für die der Schulbesuch auch nach dem Einzug bei uns angstbesetzt bleibt. Wir wollen ihnen damit den Weg zurück in einen schulähnlichen Alltag ebnen.

Ziele des Schulreintegrationsprojekts:

  • Den Regelschulbesuch oder den Besuch einer berufsbildenden Schule in kleinen Schritten vorzubereiten
  • Eine generelle Tagesstruktur im Vormittagsbereich zu erlangen
  • Die emotionale Befindlichkeit und die psychischen Belastbarkeit zu stabilisieren
  • An bisher erlangte schulische Kenntnisse anzuknüpfen, sie zu erhalten und nach Möglichkeit zu erweitern
  • Die sozialen Kompetenzen zu stärken (angemessen Verhalten in einer Gruppe, Stärkung der Frustrationstoleranz, Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen)
  • Die persönlichen Kompetenzen stärken (Erleben von Selbstwirksamkeit, Erlangen von Selbstsicherheit)

Maßnahmen im Rahmen des Schulreintegrationsprojekts:

  • Kooperation mit Lehrkräften und Leitungen der Schulen im Einzugsgebiet
  • Anbahnung und Vermittlung zu Anbieter:innen im Bereich der Schulbegleitung
  • Individuelle Ermittlung des Wissensstands in den Hauptfächern und darauf abgestimmte Zusammenstellung und Vermittlung des Lernmaterials
  • Gruppenangebote (themenbezogene Lerneinheiten, traumatherapeutische Einheiten, Bewegungs- und Kunstangebote, Kennenlernen der näheren Umgebung und der dort vorhandenen Bildungs- sowie kulturellen Angebote)
  • Training der sozialen Kompetenzen
  • Praktische Einsätze der betroffenen Kinder und Jugendlichen in den internen Arbeitsbereichen Hauswirtschaft, Hausmeisterei und Pferdewirtschaft
  • Regelmäßige Reflexionsgespräche mit den Bezugspersonen der Wohngruppen, der Traumtherapeutin, den Anleiter:innen bei den praktischen Einsätzen

Die Maßnahmen des Schulreintegrationsprojekts werden montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 13 Uhr in eigenen Räumen direkt auf unserem Gelände durchgeführt. In den Schulferien halten sich die Kinder und Jugendlichen vormittags in den jeweiligen Wohngruppen auf.

Unser Schulreintegrationsprojekt gehört zu den individuellen Sonderleistungen (gemäß § 8 des niedersächsischen Rahmenvertrags nach § 78 SGB VIII) als Ergänzung zur stationären Leistung in unseren Kinder- und Jugendwohngruppen, wenn eine Schulbefreiung vorliegt. Geleitet wird das Projekt von einer erfahrenen Sozialpädagogin in Zusammenarbeit mit einer pädagogischen Fachkraft.

Da wir zur großen Unternehmensgruppe Leben leben gehören, können wir bei Bedarf schnell auf ergänzende multiprofessionelle Angebote zurückgreifen oder diese vermitteln, z. B. Schulbegleitung, zusätzliche Einzelbetreuungen, ambulante Nachbetreuung oder individuelle Maßnahmen.

Reitpädagogisches Angebot und tiergestützte Therapie

Ein Bestandteil unseres Betreuungskonzepts ist die tiergestützte Arbeit, in erster Linie unser reitpädagogisches Angebot. Wir halten eigene Reitpferde (Haflinger), beschäftigen einen Reitlehrer und verfügen auf unserem Gelände über eine eigene winterfeste Reithalle mit angrenzenden Weidekoppeln. Außerdem beschäftigen wir in einem unserer Häuser eine Mitarbeiterin mit einer reitpädagogischen Ausbildung, die zudem Islandpferde auf einer unserer Weiden hält. Auch diese Pferde stehen den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung.

Wir machen die Kinder auf die verschiedensten Arten mit dem Tier „Pferd“ vertraut, indem wir ihnen nicht nur qualifizierten Reitunterricht geben und bei der Tierpflege anleiten, sondern auch nur den niedrigschwelligen Beziehungsaufbau zwischen Pferd und jungem Mensch fördern, sei es zum Kuscheln oder Reden. Wir reflektieren dann gemeinsam mit den Kindern, wie ihre Emotionen durch die Sensibilität der Pferde aufgedeckt werden können. Bei der Arbeit mit den Pferden lernen die Kinder und Jugendlichen ganz nebenbei, einen Teil der Verantwortung für ein Tier zu übernehmen, sich gegenseitig zu unterstützen und auszutauschen.

Neben unseren Pferden leben auch zwei Therapieschafe auf unserem Hof. Diese ermöglichen eine tiergestützte Therapie, die nicht nur unseren Bewohner:innen, sondern allen interessierten Menschen offensteht. Sie brauchen dazu lediglich eine gültige Ergotherapie-Verordnung.

Traumatherapie

Für die Kinder und Jugendlichen unserer Wohngruppen bietet unsere Traumatherapeutin Einzel- und Gruppensitzungen an. Im Einzelkontakt unterstützt sie beim Umgang mit den Herausforderungen des täglichen Lebens und bei der Erreichung der persönlichen Ziele. Gemeinsam mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen arbeitet sie heraus, wo deren Stärken und Ressourcen liegen, und steht in Krisensituationen zur Verfügung. Möchten die Kinder und Jugendlichen ihre häufig schwierige Vergangenheit tiefergehend aufarbeiten, dann vermitteln wir sie in geeignete Langzeittherapien.

Im Gruppenangebot erlernen die Kinder und Jugendlichen einen entspannten Umgang miteinander, Verständnis für das Verhalten der anderen zu entwickeln, ihr eigenes Verhalten zu verstehen und vor allem viel Spaß miteinander zu haben.

Das Wichtigste in der therapeutischen Begleitung der jungen Menschen in Belitz ist eine stabile, vertrauensvolle Bindung, die verlässlich trägt und aushält, was das jeweilige Kind mitbringt. Nur so sind heilsame Erfahrungen möglich.